Wundversorgung: Spezialisierter Pflegedienst

Die Wundversorgung ist Teil der häuslichen Krankenpflege und wird bei medizinischer Notwendigkeit 
von Ihrem Hausarzt / Ihrer Hausärztin verordnet.

SPEZIALISIERTER PFLEGEDIENST
IN DER WUNDVERSORGUNG

 Nach der Beschlussfassung des Gemeinsamen Bundesausschusses von 2019 ist die Versorgung einer chronischen und schwer heilenden Wunde derart anspruchsvoll, dass eine Versorgung durch einen nicht spezialisierten Leistungserbringer nicht mehr ausreichend ist.
Mit Ablauf der eingeräumten Übergangszeit Ende 2023 fordert die Beschlussfassung von spezialisierten Leistungserbringern nun im Einzelnen eine verantwortliche Pflegefachkraft mit:
  • Weiterbildung für leitende Funktionen (mindestens 460 Unterrichtsstunden)
  • Zusatzqualifikation zur Wundversorgung
    (z. B. Wundtherapeut DGfW,
    min. 168 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten)

Unsere verantwortlichen Pflegefachkräfte mit Weiterbildung für leitende Funktionen (mit einer Mindeststundenzahl von 460 Stunden) in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen:


Unsere verantwortlichen Pflegefachkräfte mit notwendiger Zusatzqualifikation zur Wundversorgung von mindestens 168 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten:


Weiter haben natürlich alle unsere Pflegefachkräfte eine Zusatzqualifikation im Wundmanagement über die Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. (mit 84 UE) erworben.


Bei allen Qualifikationen in der Wundversorgung haben wir uns an die Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. gerichtet, da diese als Fachgesellschaft der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich Medizinische Fachgesellschaften (AWMF) die entsprechend notwendigen und erforderlichen Kompetenzen aufweisen kann.
Selbstverständlich gibt auch noch andere qualifizierte Gesellschaften, die jedoch profit- statt wissenschaftsorientiert arbeiten und daher für uns nicht infrage kommen.


Zurzeit ist unser Pflegedienst noch einer von sehr wenigen spezialisierten Pflegediensten in Deutschland. Wir erfüllen alle gesetzlichen Auflagen und pflegen eine fachliche Fortbildungspflicht von 10 Zeitstunden je Mitarbeiter im Jahr und arbeiten nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen:

  • S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V.: Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes Mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz (AWMF)
  • Expertenstandard: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)


Wir sind spezialisiert auf:

  • Akute Wunden, frisch aus dem Krankenhaus
  • Chronische und/oder schwer heilenden Wunden
  • Wundmaterialien (mit Fokus auf herstellerneutrale Wundtherapie)
  • Gründliche mechanische Wundreinigung (Aktiv periodische Wundreinigung)
  • Wundreinigung unter dem Verband (Passiv periodische Wundreinigung)
  • Wunden mit klinischer Infektion und den Einsatz von Antiseptika
  • Wundrand- und Wundumgebungschutz
  • Einsatz verschiedener Wundfüller und Wundabdeckungen
  • Vakuum- und Madentherapie
  • Erhalt und Verbesserung der individuellen Lebensqualität


Das zeichnet uns aus:

  • Arbeit nach streng entwickelten Pflegestandards
  • Einheitliche Wunddokumentation (DGfW / DNQP)
  • Enge regionale Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt, Ihrer Hausärztin und dem medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
  • Unabhängigkeit von den verschiedenen „Homecare“-Unternehmen, die sich über ihre Produktvermarktung finanzieren.
  • Aufgrund unserer eigenen Qualitäten und Qualifikationen akzeptieren wir keine zusätzliche externe Wundspezialisten.
    Dadurch vermeiden wir nicht zielführende Streitgespräche bei Menschen mit chronischen/akuten Wunden, die auf mangelndes Fachwissen zurückzuführen sind.

Wir sind jederzeit für Sie da

Share by: